Seite wählen

WIR SIND DABEI

Backhaus Heumaden

Das Backhaus Stuttgart-Heumaden, welches sich neben dem alten Pfarrhaus in der Schwendestraße befindet, wurde 1773 erbaut und diente der jeweiligen Pfarrfamilie bis 1810 als Back- und Waschhaus. Im Laufe des 19. Jahrhunderts gab es unterschiedliche Eigentümer und es ist überliefert, dass bis 1918 Brot im Backhaus gebacken wurde. 1937, nach der Eingemeindung von Heumaden nach Stuttgart, ging das Backhaus in die Obhut der Stadt Stuttgart über und wurde als Vesperstube und Lager genutzt. Der Backofen wurde entfernt!
1997 gab das Tiefbauamt das Gebäude dann frei. Daraufhin gründete sich der Verein Backhaus Heumaden e.V., der es sich zur Aufgabe machte, das historische Backhaus seiner ursprünglichen Bestimmung wieder zuzuführen. Ab Mai 1998 konnte wieder eifrig gebacken werden.
Inzwischen herrscht reger Betrieb in dem historischen Backhaus. In Backgruppen von drei bis sechs Personen wird Brot, Hefezopf, Kuchen, Pizza und noch viel mehr gebacken. Und Backen ist nicht nur ein Frauenvergnügen, es gibt auch gemischte Gruppen und reine Männer-Backgruppen.

Kontakt: Bernhard Clauß, Telefon 0711/442776
www.backhaus-heumaden.de

Freiwillige Feuerwehrabteilung Heumaden

An 365 Tagen im Jahr sind wir rund um die Uhr einsatzbereit und stellen den Brandschutz in Heumaden sicher. Wir, das sind derzeit knapp 50 ehrenamtlich aktive Angehörige der Einsatzabteilung. Komplettiert wird unsere Abteilung durch unsere Jugend- und Altersgruppe.
Seitdem Menschen in selbstgebauten Behausungen leben und sich daraus kleine Ansiedlungen, Gemeinden, Ortschaften und Städte entwickelt haben, wuchs die ständige Gefahr durch Feuer. Einerseits natürlich durch Unachtsamkeit und Naturkatastrophen, andererseits auch durch Brandstiftung. So wie zum Beispiel dem ersten in Heumaden überlieferten großen Brand im Jahre 1449. Reiter und Fußknechte der Reichsstadt Esslingen überfielen Heumaden und brannten den Ort nieder. In der damaligen Zeit war es üblich, nachdem ein Schadenfeuer entdeckt und mit den Kirchturmglocken Alarm gegeben wurde, dass jeder zur Verfügung stehende Bewohner mit eigenen Eimern oder ähnlichen Gefäßen zur Hilfe eilte. Wann genau erstmals ein Brandschutz in Heumaden organisiert wurde, ist nicht dokumentiert. Aber im 18. Jahrhundert gab es in Heumaden schon eine große Tragfeuerspritze und ein Jahrhundert später, im Jahre 1808, wurde die älteste noch auffindbare Feuerlöschordnung des Pfarrdorfs Heumaden verfasst. In den Jahren 1873 und 1874 wurden nach einem Erlass des Oberamts Stuttgart so genannte „Feuerrotten“ aus den Männern des Ortes eingeteilt. In den nachfolgenden Jahren wurden dann eine neue Feuerspritze angeschafft und im Jahr 1880 im Gemeinderat beschlossen, eine organisierte Feuerwehr in der Gemeinde einzuführen. In den ersten Jahren bestand in Heumaden noch eine Feuerwehrpflicht für alle Männer zwischen dem zwanzigsten und dem vierzigsten Lebensjahr. Jedoch wurde von den Kameraden bereits nach zwei Jahren ein Antrag auf die Umwandlung in eine freiwillig organisierte Feuerwehr an den Gemeinderat gestellt. Wann jedoch diese erste Freiwillige Feuerwehr letztendlich gegründet wurde, ist nicht belegt. Aufgrund eines Schriftstückes vom 9. Juni 1886 und einem Silberpokal zur 25-jährigen Mitgliedschaft von David Huttenlocher aus dem Jahr 1910 wurde das Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr Heumaden auf das Jahr 1885 festgelegt.
So konnten wir bereits 1985 unser 100-jähriges und 2010 unser 125-jähriges Bestehen gemeinsam mit der Bevölkerung in Heumaden feiern. 2020 wollen wir gemeinsam mit Ihnen das Jubiläum 900 Jahre Heumaden feiern.

www.feuerwehr-heumaden.de

TSV Heumaden

Der TSV Heumaden ist der örtliche Breitensportverein, der seinen 1.700 Mitgliedern in 15 Abteilungen Sport für Groß und Klein bietet. Von den klassischen Ballsportarten wie Badminton, Basketball, Faustball, Fußball, Handball, Tennis, Tischtennis und Volleyball bis hin zu Dance, Schach, Ski, Tanzen und Turnen sowie einer sehr breit aufgestellten Abteilung im Bereich Fitness, Prävention und Gesundheit bietet der TSV Heumaden seinen Mitgliedern ein großes Spektrum an Sportmöglichkeiten. Über den Sport hinaus gibt es in den Abteilungen ein interessantes ganzjähriges Kultur- und Freizeitprogramm.
Die Hälfte der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche. Neben zahlreichen Highlights in den einzelnen Abteilungen feiert der TSV Heumaden jährlich sein Familiensportfest mit dem parallel stattfindenden Heumadener Volkslauf. Der TSV verfügt über zwei eigene Sportanlagen. Die zwei Fußballplätze, das Beach-Volleyballfeld sowie die eigene Sporthalle, die Heinz-Glauner-Halle bilden die eine Sportanlage. Die Tennisanlage und das angrenzende Vereinsheim stellen die zweite Sportanlage dar.
Als langjähriger Verein des Ortes Heumaden liegt uns die Durchführung eines großen Jubiläumsfestes anlässlich des 900. Geburtstag von Heumaden sehr am Herzen und wir freuen uns bereits jetzt auf dieses geschichtliche Highlight in unserem Ort.

www.tsv-heumaden.de

Ev. Kirchengemeinde Heumaden-Süd

Die seit 1972 selbstständige Kirchengemeinde zählt ca. 1.400 Gemeindeglieder, ihr Gemeindegebiet grenzt im Norden an die Gemeinde Alt-Heumaden und umfasst im Süden das Wohngebiet Über der Straße. Das 1964 erbaute Gemeindezentrum mit der Gnadenkirche liegt am südlichen Ende der Bockelstraße. Daneben besteht ein Gemeindehaus mit Gemeinde- und Jugendraum an der Bernsteinstraße.
Neben der seelsorgerischen Betreuung der Gemeindeglieder, den sonntäglichen Gottesdiensten, dem Konfirmandenunterricht und dem Religionsunterricht an der GWRS Lange Morgen gibt es in der Gemeinde u. a. den Besuchsdienst, eine Reihe von Gesprächskreisen, die Kantorei, die Flötengruppe, die Malgruppe und ein Umweltteam (2013 Verleihung des „Grünen Gockels“/EMAS).
Partner der Kirchengemeinde sind u. a. der Ökumenische Pflegebereich Sillenbuch, die Begegnungsstätte Heumaden, das Evangelische Jugendwerk Sillenbuch, die „Wilde 13“, die Mobile Jugendarbeit, die Kontaktgruppe Asyl, der Arbeitskreis Flüchtlinge und der Freundeskreis Suchtkranke sowie der Ökumenische Arbeitskreis. Die orthodoxe eritreische Gemeinde Stuttgart ist Gast in der Gnadenkirche.

Kontakt:
Tel.: 0711-44 75 85
pfarramt.heumaden-sued@elkw.de

https://www.ev-kirche-heumaden.de

bvh – Bürgerverein Heumaden

Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Gegründet wurde der bürgerverein heumaden (bvh) 1972.
Der bvh setzt sich seit vielen Jahren für das Wohl unseres Stadtteils ein.
Wir freuen uns auf 2020 und auf 900 Jahre Heumaden.

Wenn Sie mehr über uns wissen möchten, dann besuchen Sie uns auf www.bv-heumaden.de

Liederkranz Heumaden

Der Liederkranz Heumaden ist ein echter Heumadener Traditionsverein: 2016 konnte er sein 125-jähriges Bestehen feiern. Derzeit gibt es beim Liederkranz zwei Chöre: Den Gemischten Chor unter der langjährigen Leitung von Manfred Onnen und die „Fun Singers“, den Jungen Chor unter der Leitung von Paula Hochweber. Der Gemischte Chor singt Operetten- und Musicalquerschnitte, Schlager und anderes Populäre aus den ersten siebzig Jahren des 20. Jahrhunderts. Dazu kommen in- und ausländische Volkslieder, letztere überwiegend in deutscher Sprache. Die Fun Singers, ein quirliger Frauenchor, widmen sich der modernen Richtung mit Pop, Musical, Swing und Jazzigem. Neben der musikalischen Tätigkeit und einem regen Vereinsleben trägt der Liederkranz Heumaden mit Veranstaltungen wie dem Herbst-Besen sowie der Mitwirkung bei der Maibaumaufstellung und anderen Festen maßgeblich zum gesellschaftlichen Leben im Ort bei.

www.liederkranz-heumaden.de

 Lokale Agenda Sillenbuch

www.lokale-agenda-sillenbuch.de

Kath. Kirchengemeinde Heumaden

Die katholische Kirchengemeinde St. Thomas Morus feiert bereits 2017 ein Jubiläum. 50 Jahre wird die Gemeinde alt, zu der aktuell  rund 3.000 Katholiken gehören. Die katholische Kirche liegt zentral im Ortskern von Heumaden und beheimatet auch die französische muttersprachliche Gemeinde Sainte Thérèse de l´Enfant Jésus, deren Mitglieder aus ganz Stuttgart und dem Umland jeden Sonntag zum Gottesdienst kommen. Nach der zweijährigen Umbauphase kann der Gemeindesaal wieder für zahlreiche Veranstaltungen in Heumaden genutzt werden. Für viel Leben rund um die Kirche sorgt auch die zugehörige Kindertagesstätte mit einer Krippen- und zwei Kindergartengruppen.
Mehr über die Gemeindeaktivitäten erfahren Sie auf unserer Webseite:

www.sankt-thomas-morus-stuttgart.de

Ev. Kirchengemeinde Alt-Heumaden

Auch die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Heumaden ist beim 900-jährigen Jubiläum mit dabei. Zu unserer Kirchengemeinde gehören rund 1.500 Gemeindeglieder, die im alten Heumäder Ortsgebiet und am Lederberg wohnen.

Die „Alte Kirche“ (vor 1499 erbaut) und das Pfarrhaus (Baujahr 1772) stehen im historischen Ortskern an der Ecke Mannspergerstraße / Schwendestraße direkt nebeneinander und prägen das Ortsbild von Heumaden bis heute.

An Sonntagen und Festtagen feiern wir in der Alten Kirche Gottesdienst. Gleich nebenan im Gemeindehaus begegnen sich Menschen von jung bis alt, dort treffen sich Gemeindegruppen, es proben Chöre und es finden eine Menge weiterer Veranstaltungen statt. Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage oder in einen unserer drei Schaukästen vor dem Pfarrhaus an der Kappstraße oder am Glaunerweg. Dort finden Sie weitere Informationen. Vielleicht ist für Sie etwas Interessantes dabei?

Für das Jubiläumsjahr 2020 stecken auch wir in den Planungen und haben schon manche Idee. Seien Sie gespannt…

Gerne können Sie uns telefonisch, per Email oder auch persönlich kontaktieren:
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Heumaden
Pfarrer Jörg Scheiring
Telefon: 0711 – 44 55 22
pfarramt.alt-heumaden@elkw.de

https://www.ev-kirche-heumaden.de